Deine Fragen zu Pflegeberufen
Egal, ob Schülerinnen und Schüler, Quereinsteigende oder internationale Fachkräfte, hier finden alle Informationen rund um den Pflegeberuf.
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen!
Deine Frage wird an dieser Stelle nicht beantwortet? Vielleicht können wir dir weiterhelfen:
Die Pflegebranche bietet zahlreiche spannende Aufgabenbereiche und vielfältige Berufsfelder. Dazu gehören die stationäre und ambulante Altenpflege, Krankenhäuser, Tagespflegen, ambulant betreute Wohngemeinschaften und Hospize.
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Optionen:
- Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann: Diese qualifiziert dich für alle Bereiche der Pflege. Spezialisierung auf Kinderkrankenpflege oder Altenpflege nach zwei Jahren möglich.
- Duales Studium in der Pflege (Abschluss Bachelor of Science): Hier erwirbst du sowohl praktische als auch akademische Kompetenzen.
- Ausbildung zum Pflegefachassistenten: unterstützen Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit und sind primär für die Grundversorgung der Patienten/-innen verantwortlich.
- Einstieg als Pflegehilfskraft: Dieser ist auch ohne Schulabschluss möglich und kann durch anschließende Weiterbildungen ergänzt werden.
- Spezialisierungen: Möglichkeiten bestehen in der Altenpflege, Kinderkrankenpflege, Intensivpflege und weiteren Bereichen.
Der Pflegebereich bietet eine Vielzahl von Spezialisierungen und Karrierewegen. Zu den häufigsten Berufen zählen:
- Pflegefachmann/-frau
- Pflegefachassistenz
- Pflegehelfer/-in
- OTA/ATA (Operations- und Anästhesietechnische Assistenz
- Heilerziehungspfleger/-i
- Familienpfleger/-in
- Verschiedene Studiengänge
Diese Vielfalt ermöglicht es, je nach Interesse und Qualifikation, den passenden Karriereweg in der Pflege zu wählen.
Eine Karriere im Pflegebereich bietet zahlreiche Vorteile:
- Sicherer und zukunftsfähiger Job: Pflegekräfte sind immer gefragt und der Beruf gilt als krisensicher.
- Attraktives Einkommen: Das Gehalt variiert je nach Qualifikation und Erfahrung, bietet jedoch gute Verdienstmöglichkeiten.
- Abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit: Die Arbeit ist vielfältig und erfüllt, da sie sowohl Freude als auch gesellschaftliche Anerkennung bringt.
- Vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten: Es gibt zahlreiche Chancen zur Weiterbildung und zum beruflichen Aufstieg in verschiedenen Spezialisierungen.
Für eine Karriere in Pflegeberufen kannst du dich auch durch ein Studium weiterqualifizieren. Studiengänge wie Pflegemanagement, Gesundheitsmanagement oder Gerontologie bieten vertiefte Einblicke und Spezialisierungen, insbesondere in der Altenpflege. Zusätzlich kannst du durch verschiedene Weiterbildungen dein Wissen und Können in spezifischen Bereichen erweitern, darunter:
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Palliativ Care
- Praxisanleitung
- Wundmanagement
- Qualitätsmanagement
- Pflegedienstleitung
- Pflegedienstüberleitung
- Stations- oder Bereichsleitung
Deine Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.341 EUR
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.402 EUR
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.503 EUR
Nach der Ausbildung:
Einstiegsgehalt ca. 3.816 EUR
mit Berufserfahrung ca. 4.002 EUR
Alle Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss oder einer vergleichbaren zehnjährigen allgemeinen Schulbildung sind berechtigt, sich für die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann zu bewerben.
Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss können nach Abschluss einer Ausbildung zur Pflegehelferin bzw. zum Pflegehelfer oder zur Pflegeassistenz ebenfalls eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann beginnen.
Wenn die meisten der folgenden Eigenschaften auf Dich zutreffen, könnte der Pflegeberuf genau das Richtige für Dich sein:
- Teamfähigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Organisationstalent
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
Pflege gehört in Deutschland zu den reglementierten Berufen, d. h. du benötigst eine staatliche Zulassung, um in der Pflege arbeiten zu können. Dein Abschluss als Pflegefachkraft, den du im Herkunftsland gemacht haben, muss in Deutschland anerkannt werden. Du brauchst ausreichende Deutschkenntnisse und den Nachweis, dass du gesundheitlich und persönlich geeignet bist, in diesem Beruf zu arbeiten.
Alle Informationen zu Anerkennung, Prüfung, Kosten des Anerkennungsverfahrens, notwendige Dokumente, Anpassungslehrgängen und wer für dich zuständig ist, findest du auf dem Portal Anerkennung in Deutschland
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Informationen für Pflegefachkräfte aus dem Ausland.
Ganz genau lässt sich das leider nicht sagen. In der Regel dauert es ca. 3 bis 9 Monate. Es hängt davon ab, was die zuständige Stelle (bei Pflegefachkräften die Bezirksregierung Münster) im Gleichwertigkeitsfeststellungsbescheid / Zwischenbescheid angegeben hat und welche Fachkenntnisse für eine Anerkennung nachgeholt werden müssen. Dann kommt es darauf an, welcher Bildungsträger zu welchen Terminen die Vorbereitungslehrgänge anbietet. Auch das kann zu Verzögerungen führen.
Eine finanzielle Unterstützung ist über die Agentur für Arbeit möglich. Anerkennungslehrgänge können gefördert werden, wenn man in einer Beschäftigung ist. Wichtig ist dabei auch, dass der Bildungsträger AZAV-zertifiziert ist und alle weiteren Voraussetzungen gegeben sind. Hierbei hilft die Agentur für Arbeit weiter.
Wenn du aus der EU, Liechtenstein, Island, Norwegen oder Schweiz kommst, benötigst du kein Visum bzw. keine Aufenthaltserlaubnis. Staatsangehörige anderer Staaten benötigen eine Aufenthaltserlaubnis.
Hier findest du alle wichtigen Infos im Überblick.
Informationen rund um das Wohnen in Deutschland und alles, was wichtig ist zu wissen.
Informationen rund ums Wohnen im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Ja, bei Fragen kannst du dich an das Kommunale Integrationszentrum (KI) im Rheinisch-Bergischen Kreis wenden. Das KI ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Integration und kennt die Netzwerke sowie Angebote hier im Kreis. Hier bekommst du eine erste Orientierung und wirst an die für dich richtige Stelle verwiesen.
Deine Ansprechpartnerin ist Melanie Schröder.
02202-132181
melanie.schroeder@rbk-online.de